Daniele Rustioni glänzt an der Staatsoper in München mit Les Troyens von Berlioz

«Eine Aufführung der «Trojaner» steht und fällt deshalb mit der musikalischen Gestaltung. Der Dirigent Daniele Rustioni ließ in dieser Hinsicht keine Wünsche offen und brachte mit dem inspiriert aufspielenden Staatsorchester die Farben der unerhört facettenreichen Partitur zum Leuchten. Den kammermusikalisch ausgedünnten Stellen ließ er besondere Sorgfalt zukommen, den Tuttipomp nahm er zurück, sodass die Sänger nie zugedeckt waren. Die realistischen Klänge des Schlagzeugs und die Bühnenmusiken wurden in den Gesamtklang inte­griert. So fehlte zwar an einigen Stellen etwas der dramatische Pfeffer, dafür kamen die raffinierten Klangmischungen in den Bläsern immer schön zur Geltung.»
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Max Nyffeler

«Da ist aber auch Daniele Rustioni, 1983 in Mailand geboren und der erste Gastdirigent des Hauses und ein Magier. Unter seiner Anleitung webt das Staatsorchester feinste Klangschleier, es ziseliert Rhythmen aus Eleganz und Verlockung, es lässt die oft durch Störmanöver grundierte Vielstimmigkeit wie ein lebendiges Wesen erscheinen. Zudem suggeriert es den Hörern, dass Akkorde nicht nur Klänge, sondern Erotik und Duft sein können. So viel Synästhesie war in München schon lang nicht mehr. Rustioni und seine Co-Zauberer machen in jedem Moment klar, dass Berlioz ziemlich dezidiert und mit eingängigen Nummern gegen das selbst verfasste martialische Libretto nach Vergils staatstragender «Aeneis» ankomponiert, dass er selbst den Märschen und Todesmusiken Raffinement und Laszivität verleiht. Der Text aber gibt sich über weite Strecken kriegsunkritisch bis verherrlichend. Das stimmt nachdenklich, genauso wie der Umstand, dass die besten und bis heute für die europäische Kultur einflussreichsten Texte der Antike wie «Ilias», «Odyssee», «Orestie» und «Aeneis» den Trojanischen Krieg besingen: Männerkampfliteratur.»
Süddeutsche, Reinhard J. Brembeck

«Kleinere Schwächen bei der Premiere bügelt Rustioni am Pult gekonnt aus. Der 1983 in Mailand geborene Chefdirigent der Opéra National de Lyon arbeitete die inhärente Erotik des Stückes kontrastreich aus, machte die Laszivität der Liebesszenen zum knisternd greifbaren Klangerlebnis, scheute sich aber auch nicht, den Solisten den intimen Raum für sanfte Piani zu geben. 
Der Abend ist am stärksten, wenn das Ensemble das recht schummrige Zwielicht der Inszenierung in prächtigen Chorszenen und Duetten zum leuchten bringt. Schade, dass Honoré dieser musikalischen Fulminanz weder mit einer intelligenten Personenregie noch mit gut platziertem Einsatz von Requisiten mehr Tiefe verleiht. (...) Das Münchner Publikum reagiert jedenfalls erwartbar, aber quittierte die musikalischen Leistung des Abends mit gebührendem Applaus.»
Bachtrack, Norman Schwarze

«Ohne rhythmisch halbherzig vorzugehen, legt Dirigent Daniele Rustioni mit dem hervorragenden Staatsorchester den Schwerpunkt auf jenen romantischen Klassizismus, der dem Gluck-Jünger Berlioz bei diesem Stoff vorschwebte. Die atemberaubenden Farbmischungen und Instrumentaleffekte setzt er gerade so dosiert ein, dass sie zu theatralen Gesten, nicht aber zur Orchestrierungs-Freakshow werden. Man könnte sich das durchaus zugespitzter vorstellen, in Rustionis Tempowahl, die die Nummernfolge in stetem Fluss hält, und seiner Betonung der als Pendant zur Bühne gleichsam mitsingenden Orchestermelodie ist das aber zu jeder Zeit schlüssig und mitreißend.»
Neue Musik Zeitung, Juan Martin Koch

«Vor allem der Dirigent macht diese Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper zum Ereignis. Das Staatsorchester dominiert die Aufführung von Beginn an mit plastischer Präsenz. Daniele Rustioni holt den Klang nach vorn, am Rand zur Übersteuerung, aber letztendlich ohne Überschreitung von Grenzen ins Grelle. Die vielen Spezialeffekte der Instrumentierung treten mit maximaler Deutlichkeit hervor, und oft klagen die Celli schöner wie jede Sängerin auf der Bühne. Das allein ist absolut hörenswert. (...) Rustioni agiert mit dem sehr flexibel agierenden Bayerischen Staatsorchester nicht nur auf Augenhöhe mit den Berlioz-Experten der älteren Generation, er übertrifft sie mit sinnlicher Farbigkeit und einem klar aufgefächerten, französisch-kühlem, bläserbetonten Klang. (…) Wen die Videos stören, der möge seine Brille abnehmen und allein dem Klangzauberer Berlioz lauschen. Der klingt im Nationaltheater dank Daniele Rustioni sensationell.»
Abendzeitung München, Robert Braunmüller

«(…) Très inspirée au contraire la magnifique approche de Daniele Rustioni, qui est l’un des triomphateurs mérités de la soirée. Le public semblait découvrir un chef que nous connaissons bien depuis qu’il a pris les rênes de Lyon, mais qui affronte un répertoire où on ne l’attendait pas, manière pour Serge Dorny de montrer au public que son choix d’en faire le premier chef invité se justifie pleinement, mais surtout manière de prendre date pour une carrière à un moment décisif.
Il y a dans cette œuvre une telle variété d’ambiances, de couleurs, de styles, une telle géniale hétérogénéité qu’il est quelquefois difficile d’en offrir une ligne cohérente.
Rustioni y réussit, en tenant l’orchestre, comme toujours remarquable, – même si un peu déconcentré au quatrième acte…-. Il sait à la fois offrir une lecture claire, faisant ressortir les lignes successives en respectant la couleur des deux œuvres, Son approche de «La prise de Troie» surprend même par son refus du brillant, en adéquation totale avec la couleur de la mise en scène, mais aussi évidemment de la musique, qui reste sombre, dramatique, presque aussi intérieure. Il soutient les chanteurs comme tout bon chef d’opéra, et notamment Marie-Nicole Lemieux et Stéphane Degout, sans jamais les couvrir, les laissant montrer leur science du texte en en faisant entendre tous les détails dans un véritable tissage ligne musicale et ligne textuelle. Quand on a sous la main des artistes aussi doués de musicalité, ce sont des moments magiques.
Il est évidemment plus brillant, plus diversifié, plus coloré dans «Les troyens à Carthage», avec un raffinement marqué dans la recherche des justes couleurs, très lyrique quand il faut, brillant par ailleurs, mais sans jamais être gratuitement rutilant, sans jamais être massif. (…) Évidemment, l’accompagnement du duo nuit d’ivresse est non seulement d’un raffinement inouï, mais réussit à traduire la couleur un peu mystérieuse et vaguement érotique que la mise en scène à ce moment ignore totalement. (…) Au bout du chemin, il y a un rendez-vous réussi avec la musique de Berlioz qui fait l’unanimité, grâce à une direction de grand niveau et une distribution parfaitement adaptée dans les principaux rôles…»
Wanderer, Gui Cherqui

«L’orchestre dirigé par Daniele Rustioni fait l’événement, tant Rustioni, qui deviendra «premier chef invité» de l’Opéra de Bavière la saison prochaine, maîtrise les élans et les couleurs de l’épopée. L’orchestre est dense, toujours allant, riche de nuances autant que de couleurs franches…»
ResMusica, Dominique Adrian

«Aucune réserve en revanche pour l’orchestre, l’une des toutes meilleurs phalanges lyriques mondiales, qui s’approprie Berlioz avec une formidable aisance, sous la direction d’un chef attentif à tout. Beaucoup de transparence et d’éclat, une multitude de détails, mais aussi une grande souplesse. Et pourtant les derniers Troyensmunichois remontent à il y a deux décennies déjà, sous la direction de Zubin Mehta (et dans une mise en scène de Graham Vick heureusement plus réussie), donc vraiment pas un répertoire courant. Ces nouveaux Troyensculminent dans la nuit de Carthage, avec un septuor puis un duo d’une sensualité vibrante, où Daniele Rustioni fait palpiter l’orchestre au diapason des cœurs. Magique! De quoi brièvement nous consoler d’un gâchis scénique par ailleurs continuel.»
ConcertoNet, Laurent Barthel

«Insomma, se la noia non vince è soprattutto per la straordinaria realizzazione musicale affidata alla bacchetta di Daniele Rustioni, neo-nominato primo direttore ospite della Bayerische Staatsorchester, con la quale, già da questo titolo complesso, il legame sembra già solidissimo. Che il senso teatrale del direttore milanese sia molto spiccato non è certamente una novità. A Monaco, quella qualità si sposa con un ensemble orchestrale di eccezionali qualità che mette al servizio di un’esemplare resa sonora dell’eterogenea scrittura orchestrale berlioziana. Se nella prima parte prevale una austera visione quasi oratoriale, nella seconda il suono si fa più morbido e sensuale. A differenza di quanto avviene sul palcoscenico, la tensione non viene mai meno e fulmina nelle improvvise accensioni drammatiche, certamente memori della sintesi verdiana che Rustioni sembra aver fatto del tutto sua applicandola credibilmente anche a sensibilità musicali all’apparenza lontane. (…) Tutti gli interpreti, Daniele Rustioni in testa, sono stati festeggiati con applausi entusiasti.»
Il giornale della musica, Stefano Nardelli

«Daniele Rustioni ha diretto con intensità questa opera veramente monumentale curando tutto nei minimi particolari, ritmi, colori, timbri, interventi strumentali, corali e dei singoli cantanti rendendo l’esecuzione tanto felicemente omogenea nel complesso quanto convincente e trascinante. È stato molto ben coadiuvato dalla professionalità di tutta l’Orchestra della Bayerische Staatsoper e dal coro diretto da Stellario Fagone. Per Rustioni un vero e proprio successo personale dimostrazione della stima riposta in lui dal pubblico dell’Opera Bavarese al quale ha dedicato una vera e propria ovazione all’apparire al proscenio al termine della serata.»
Aboutart, Claudio Listanti